Workshop "Herausforderungen zukünftiger cyber-physischer Energiesysteme" auf der INFORMATIK2020
29. September - 1. Oktober 2020, Karlsruhe
Call for Papers
Die Digitalisierung der Energiesysteme unter der Maßgabe einer postfossilen und dezentralen Energieversorgung stellt neue Herausforderungen an die Energieinformatik mit originären Beiträgen im Schnittbereich von Informatik und Energietechnik. Ergänzend zum Energie-Track mit eingeladenen Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis auf der Informatik2020 soll in diesem Workshop die Thematik cyber-physischer Energiesysteme aus dem Blickwinkel der Energieinformatik-Forschung beleuchtet werden. Ein besonderer Fokus soll dabei auf aktuellen (ggf. insbesondere deutschen/europäischen) Energieinformatik-Herausforderungen liegen.
Neben den Fachvorträgen zu den angenommenen Beiträgen ergänzt eine moderierte Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden zu zukünftigen Herausforderungen der Energieinformatik das Workshop-Programm.
Themen des Workshops liegen insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Smart Metering: Datenmanagement und -Analyse für den Rollout, Entwurf neuer Services unter Berücksichtigung von Rollen- und Security-Aspekten
- Software-Architekturen für Energiesysteme
- Energiemärkte: Flexibilitätshandel, Regionalisierung und Marktkopplung
- Virtuelle Kraftwerke für Systemstabilität
- Kommunikation in Energiesystemen: Ausfallsicherheit und Security
- Algorithmische Herausforderungen in verteilten Energiesystemen
- Elektromobilität: Lademanagement in Flotten, Einsatzplanung und Management heterogener Fahrzeugflotten
Einreichungen
- Einreichungen erfolgen zunächst als Abstract von 2-4 Seiten. Die Annahme erfolgt auf Basis dieses Abstracts.
- Ausgearbeitete Beitrage werden abschließend vor Veröffentlichung durch das Workshop-PC geprüft.
- Beiträge sollen maximal 8-10 Seiten umfassen und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Kurzbeiträge (Short Papers) umfassen bis 4-6 Seiten.
- Es sind die LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden: www.gi.de/service/publikationen/lni/autorenrichtlinien.html
- Einreichungen erfolgen über easychair.org (siehe unten)
- Die Beiträge werden in der Reihe „Lecture Notes of Informatik“ veröffentlicht. (u. A. indexiert von Web of Science).
Einreichungen über EasyChair
Wichtige Termine
15.04.2020 Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge
30.06.2020 Einreichungsfrist für LNI Beiträge
Im Zeitraum 29.09. bis 01.10.2020 Workshop
Der Workshop findet in Karlsruhe im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik INFORMATIK2020 statt.
Organisation
Der Workshop wird organisiert durch die GI-Fachgruppe Energieinformatik, vertreten durch das Leitungsgremium:
- Astrid Nieße, Leibniz Universität Hannover (niesse@ei.uni-hannover.de),
- Anke Weidlich, Universität Freiburg,
- Jörg Benze, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
- Sebastian Lehnhoff, Universität Oldenburg
- Ingo Mauser, EnBW Energie Baden-Württemberg
- Hermann de Meer, Universität Passau
- Hartmut Schmeck, FZI Karlsruhe
Workshop-Sprache ist - entsprechend der Hauptkonferenz - deutsch und/oder englisch.
Programmkomitee
Jörg Benze, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Dominik Engel, Salzburg University of Applied Science
Sebastian Lehnhoff, Universität Oldenburg
Ingo Mauser, EnBW Energie Baden-Württemberg
Hermann de Meer, University of Passau
Astrid Nieße, Leibniz Universität Hannover
Marco Pruckner, University of Erlangen-Nuremberg
Andreas Reinhardt, TU Clausthal
Sebastian Rohjans, Jade University of Applied Sciences
Hartmut Schmeck, FZI Karlsruhe
René Schumann, HES-SO University of Applied Sciences Western Switzerland
Philipp Staudt, Karlsruhe Institute of Technology
Anke Weidlich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Christof Weinhardt, Karlsruhe Institute of Technology